Organisation und Modalitäten
Das Brevet ist ein nationaler französischer Schulabschluß, der den Erwerb der Grundkompetenzen nachweist und mit dem die Sekundarstufe I (Collège) abschliesst. Um das Brevet zu erlangen, sind das B2i, das im Laufe des Schuljahres ausgegeben wird, sowie das Niveau A2 im Fremdsprachenbereich erforderlich. Weiterhin ist ein Prüfungsteil in Kunstgeschichte Bestandteil des Brevet (s. Infos und Formuale).
Das Brevet ergibt nicht automatisch eine Zulassung zum Eintritt ins Lycee nach Abschluss der 3. Klasse (entspricht der 9. Klasse im deutschen Schulsystem). Die Zuerkennung des Brevet und die weitere schulische Orientierung sind zwei separat von einander getroffene Entscheidungen. Die Prüfung findet in unserer Schule statt.
PS : Die Gleichwertigkeit des Brevet mit einem deutschen Schulabschluss kann bei den deutschen Behörden beantragt werden (Bezirksregierung Köln, Dezernat 48, Tel. 0211-147-0).
Das Brevet wird in drei verschiedenen Profilen angeboten: Collège, technologisch und berufsbildend. Zur Erlangung des Brevet werden vier Bestandteile berücksichtigt:
Ebenfalls in Rechnung gezogen werden die Punkte, die in den fakultativ zu belegenden Fächern Latein, Griechisch, Fremd- oder Regionalsprache, berufliche Einführung mit 3 Wochenstunden erzielt wurden, falls die Punktzahl mehr als der Mittelwert aus 10 von 20 erreichbaren Punkten beträgt.
Gesamtzahl der Koeffizienten : 9, 10 oder 11 je nach Profil.
Um die Prüfungszulassung zu erhalten, müssen die Kandidaten eine Gesamtdurchschnittsnote von mindestens 10 von 20 erreichbaren Punkten aufweisen sowie die Grundkompetenzen sowie die Kompetenzen des Bereichs 3 beherrschen.
Folgende Benotungen sind möglich:
Mercredi 18 ou Jeudi 19 mai | ||
Histoire des Arts | suivant horaire de convocation | |
Mercredi 15 juin 2016 | ||
Français | 9h00 - 10h30 | questions-réécriture-dictée |
10h45 - 12h15 | Rédaction | |
Mathématiques | 14h00 - 16h00 | |
Jeudi 16 juin 2016 | ||
Histoire-géographie enseignement moral et civique | 9h00 - 11h00 |
Quelle : Nationales Ministerium für Bildung – www.eduscol.education.fr
Das Baccalauréat beschließt den Bildungsgang der Sekundarstufe II in Frankreich und ermöglicht den Zugang zur Hochschulbildung.
Das Lycée français de Düsseldorf bereitet in den beiden Profilen ES und S auf das allgemeinbildende Baccalauréat vor. Weiterhin wird eine Europäische Sektion mit Schwerpunktsprache Englisch mit englischsprachigem Sachunterricht in den Fächern Geschichte und Geographie angeboten.
Wie in allen französischen Lycees finden die Abschlussprüfungen in zwei Prüfungsphasen statt:
Da das LfdD nicht als Prüfungszentrum fungiert, finden die Prüfungen in Frankfurt und in München statt.
Aufgrund der sehr schwachen Nachfrage wird seit dem Schuljahr 2011/2012 zu Beginn der Klasse 1 kein Profil L mehr angeboten.
Die Aushändigung der Baccalauréat-Zeugnisse erfolgt für die Schüler des LfdD durch die Akademie Straßburg.
Das AbiBac ist ein Doppeldiplom bestehend aus dem deutschen Abitur (Allgemeine Hochschulreife) und dem französischen Baccalauréat. Dieses Examen wurde 1987 im Rahmen der französisch-deutschen Kooperation geschaffen und durch einen Regierungsakt im Jahr 1994 fertiggestellt.
Die Vorbereitung auf das AbiBac beginnt mit der Klasse 2 (entspricht der Klasse 10 im deutschen Schulsystem) mit einem vertieften Deutschprogramm (6 Unterrichtswochenstunden) sowie dem Fach Geschichte und Geographie auf Deutsch. Dieses Jahr erlaubt es den unterrichtenden Lehrkräften, die Kompetenzen jedes Schülers / jeder Schülerin (Sprache, Fähigkeit zur Analyse von literarischen und kulturwissenschaftlichen Texten) zu evaluieren, bevor diese sich endgültig für diesen Weg entscheiden.
Ab der Klasse 2 beginnt der spezifische Unterricht dieser Sektion. Die Unterrichtssprache in den folgenden Fächern ist Deutsch: Deutsch (Literatur und Kultur), Geschichte und Geographie. Diese drei Fächer werden in den Abschlussprüfungen auf Deutsch geprüft, um die Allgemeine Hochschulreife zu erlangen. Alle anderen Prüfungen, die in den Profilen L, ES oder S vorgesehen sind, finden auf Französisch statt und zählen für das Bestehen des Baccalauréat.
Die Vorbereitung auf das AbiBac erfordert einen enormen Zeitaufwand. Daher richtet sich diese Option vorwiegend an besonders motivierte Schüler, die bereits ein gutes sprachliches Niveau besitzen.
Da das AbiBac von beiden Staaten anerkannt ist, ermöglicht es den direkten Zugang sowohl zum französischen als auch zum deutschen Hochschulsystem. Zahlreiche Hochschulen und Institute bieten diesseits und jenseits des Rheins Studiengänge in Natur-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften an.
Nicht zu vergessen ist das große Netzwerk deutsch-französischer Universitäten (www.dfh-ufa.org).
Das LfdD ist stolz darauf, dass 100% seiner Kandidaten, die sich zu den Prüfungen des AbiBac angemeldet haben, diese bestanden haben.
L’ISFATES – Institut Supérieur Franco-Allemand de Techniques d’Economie et de Sciences de Metz
L’INP – Institut National Polytechnique de Grenoble
L’Université de Strasbourg 1
L’ESCP – Ecole Supérieure de Commerce de Paris
L’Université de Savoie
L’IEP – Institut d’Etudes Politiques de Bordeaux
L’IEP – Institut d’Etudes Politiques de Rennes
L’université de Marseille
Deutsch-Französische Hochschulinstitut de Sarre
Technische Universität de Karlsruhe
Technische Universität de Berlin
Universität de Bochum
Universität de Eichstätt – Ingolstadt
Ergebnisse der Prüfungen des Brevet sowie des Baccalauréat seit dem Schuljahr 2007/2008.
Mentions | |||||
---|---|---|---|---|---|
Réussite au Brevet | Total | Très bien | Bien | Assez bien | |
2014-2015 | 100 % | 100 % | 31 % | 48 % | 21 % |
2013-2014 | 100 % | 100 % | 41 % | 33 % | 26 % |
2012-2013 | 100 % | 89 % | 26 % | 35 % | 39 % |
2011-2012 | 100 % | 80 % | 29 % | 33 % | 38 % |
2010-2011 | 100 % | 80 % | 21 % | 25 % | 47 % |
2009-2010 | 96 % | 86 % | 8 % | 25 % | 67 % |
2008-2009 | 97 % | 91 % | 26 % | 33 % | 41 % |
2007-2008 | 96 % | 77 % | 5 % | 45 % | 50 % |
Mentions | |||||
---|---|---|---|---|---|
Réussite au Bac | Total | Très bien | Bien | Assez bien | |
2015-2016 | 95,4 % | 82 % | 23 % | 18 % | 41 % |
2014-2015 | 96,5 % | 82 % | 26 % | 48 % | 26 % |
2013-2014 | 95 % | 68 % | 33 % | 47 % | 20 % |
2012-2013 | 92 % | 58 % | 36 % | 36 % | 28 % |
2011-2012 | 92 % | 75 % | 28 % | 28 % | 44 % |
2010-2011 | 100 % | 63 % | 30 % | 35 % | 35 % |
2009-2010 | 100 % | 62 % | 18 % | 41 % | 41 % |
2008-2009 | 100 % | 52 % | 0 % | 55 % | 45 % |
2007-2008 | 100 % | 66 % | 8 % | 42 % | 50 % |
Nombre d’admis avec mention: 18 (82%)
8 candidats ont obtenu la mention européenne anglais