Aufgaben & Werte
Ambitionierte Ziele für alle
Herzlich willkommen am Lycée français de Düsseldorf
François Dillenschneider, Proviseur
Eine Exzellenz-Schule
Das Lycée Français de Düsseldorf wird 60! Das französische Gymnasium, das einst dem Wunsch einiger Eltern entsprang, eine Schule für ihre insgesamt 15 Kinder zu finden, ist heute zu einer Exzellenz-Schule herangewachsen. Es spricht nicht nur französische, sondern zunehmend auch Schülerinnen und Schüler anderer Nationalitäten an.
Das LfdD nimmt etwa 600 Schülerinnen und Schüler von der Maternelle (Vorschule) bis zur Terminale (12. Klasse) auf. Es ist für seinen erstklassigen Unterricht bekannt, und für die hervorragenden Leistungen seiner Absolventen sowohl bei als auch nach dem Schulabschluss.
Die ausgezeichneten Prüfungsergebnisse sind ein Beweis für die gute Arbeit der Lehrkräfte, denn sie geben ihren Schülerinnen und Schülern die richtigen Mittel und Methoden an die Hand, sie zeugen aber auch von der Motivation und Lernbereitschaft der Lernenden. Angesichts der hohen Erfolgsquote und beindruckenden Anzahl an Belobigungen bei den Schulabschlüssen DNB und Bac, öffnen sich die Türen der besten Universitäten in Frankreich und weltweit für Absolventen des LfdD.
Eine international ausgerichtete, offene Schule
Die internationale Ausrichtung ist ein charakteristischer Wesenszug der französischen Auslandsschulen. Kulturelle Vielfalt wird am LfdD tagtäglich gelebt. Die Schule bietet differenzierten, mehrsprachigen Unterricht in Französisch, Deutsch, Englisch und Spanisch an.
Die Schülerinnen und Schüler des Deutschzugs können das Doppelabitur AbiBac ablegen. Lernende, die die englische Sprache gut beherrschen, können sich für den europäischen Englischzug entscheiden. Der internationale Englischzug wurde 2021 für die Primarstufe eröffnet und steht ab September 2022 den Schülerinnen und Schülern des Collège offen. Die Eröffnung eines internationalen Englischzugs am Lycée ist ebenfalls beantragt und wird bereits vorbereitet, damit sich die Schülerinnen und Schüler ab dem Schuljahr 2023/24 auf den international anerkannten OIB-Abschluss vorbereiten können.
Das LfdD nimmt außerdem am ADN-AEFE-Programm teil. Dieses Austauschprogramm ermöglicht Schülerinnen und Schüler der Seconde (10. Klasse) für kurze Zeit eine andere AEFE-Schule zu besuchen.
Eine inklusive Schule mit starken Überzeugungen
Die Mitarbeiter des Lycée Français de Düsseldorf engagieren sich seit mehreren Jahren mit einem anspruchsvollen Programm für die schulische Integration von Lernenden mit Förderbedarf. Auch die fremdsprachigen Schulkinder, die kein Französisch sprechen, werden bei ihrer Ankunft mit spezifischen Maßnahmen unterstützt.
Die anderen Schülerinnen und Schüler lernen auf diese Weise, sich solidarisch und verantwortungsbewusst zu zeigen. Wir vermitteln unseren Schülerinnen und Schülern auch solche Werte, um ihre schulische Ausbildung abzurunden und damit sie nicht nur ihr eigenes Leben in die Hand nehmen, sondern zu Persönlichkeiten heranwachsen, die die Welt von morgen mitgestalten.
François DILLENSCHNEIDER
Proviseur
Unsere Werte
Offenheit
- Ein mehrsprachiges Lehrangebot: Französisch, Englisch und Deutsch ab der Maternelle
- Den Lernenden andere Kulturen und insbesondere die deutsche Kultur näherbringen
- Kritisches Denken fördern
- Den Lernenden die nötigen Mittel an die Hand geben, um die Welt von heute zu verste-hen, sich auf sie einstellen und handeln zu können
Exzellenz auf pädagogischer Ebene
- Den Schülern Methodik vermitteln
- Das intellektuelle und wissenschaftliche Potenzial fördern
- Die kulturelle Neugier anregen
- Jedem Schulkind eine Weiterentwicklung ermöglichen, um ein hohes Bildungsniveau zu erreichen
Verantwortungsbewusstsein
- Respekt für die Herkunft, den Glauben und die Überzeugungen aller
- Einhaltung der Haus- und Schulordnung
- Respektvoller Umgang mit Material und Umwelt
Engagement
- Permanentes Streben nach Verbesserung, um effizientes, zeitgemäßes Lernen zu garan-tieren
- Eigenständigkeit, aber auch die Fähigkeit, seine Kompetenzen für die Gemeinschaft ein-zusetzen, fördern
- Alle Mitglieder der pädagogischen Gemeinschaft in die individuelle Verwirklichung aller Lernenden einbinden